“Das Summen der Raumzeit” (The humming of space-time)

Prof. Dr. Michael Kramer, Öffentlicher Abendvortrag (Public evening lecture) im Deutschen Museum, München, Deutschland:

“Pulsare sind die natürlichen Leuchtfeuer des Weltalls. In rhythmischen, genau berechenbaren Pulsen (daher der Name) schweifen ihre Lichtkegel durch den Raum. Angetrieben von magnetisierten, rotierenden Neutronensternen – den dichtesten Objekten im beobachtbaren Universum – sind sie hochpräzise Uhrwerke, die kleinste Störungen in ihrer Umgebung wahrnehmen. Pulsare eignen sich daher zur Überprüfung der Allgemeinen Relativitätstheorie. Sie ermöglichen nicht nur die Beobachtung von vorhergesagten Effekten, die sonst nicht beobachtbar wären, sondern auch äußerst präzise Tests der Eigenschaften von Gravitationswellen. Jede sich bewegende Masse verursacht durch ihre Schwerkraft Verzerrungen in Raum und Zeit, die sich als wellenartige Dehnungen und Stauchungen durch den Kosmos ausbreiten. Diese Gravitationswellen haben je nach Masse und Bewegung ihrer Himmelskörper unterschiedliche Wellenlängen.

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Pulsare als galaktische Gravitationswellendetektoren eignen. Sie spüren ein kontinuierliches Schwingen oder »Summen« der Raumzeit auf. Dieses Summen wird durch das Verschmelzen supermassereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum verursacht. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Faszination von Einsteins Universum und wie es mit Hilfe von Pulsaren erforscht werden kann.”

Pulsars are the natural beacons of the universe. Their cones of light sweep through space in rhythmic, precisely calculable pulses (hence the name). Driven by magnetised, rotating neutron stars – the densest objects in the observable universe – they are high-precision clockworks that detect the smallest disturbances in their surroundings. Pulsars are therefore suitable for testing the general theory of relativity. They not only enable the observation of predicted effects that would otherwise not be observable, but also extremely precise tests of the properties of gravitational waves. Every moving mass causes distortions in space and time due to its gravitational force, which propagate through the cosmos as wave-like expansions and compressions. These gravitational waves have different wavelengths depending on the mass and movement of their celestial bodies.

The latest research results show that pulsars are suitable as galactic gravitational wave detectors. They detect a continuous oscillation or ‘hum’ of space-time. This buzzing is caused by the merging of supermassive black holes in the early universe. The lecture will give an overview of the fascination of Einstein’s universe and how it can be explored with the help of pulsars. (Translated from the German with deepL)

Loading

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *